Sprungziele

Heiraten in Gessertshausen und Ustersbach

Liebes Brautpaar, 

wir freuen uns, dass Sie für Ihren besonderen Tag unser Standesamt ausgewählt haben. Nachfolgend finden Sie alle Informationen rund um Ihre standesamtliche Trauung in Gessertshausen und Ustersbach.

Sie können sich bei uns das JA-Wort in folgenden Häusern geben:

 

Trauraum im Pfarrheim in Dietkirch/Gessertshausen

In diesem schönen Altbau finden die Trauungen in Gessertshausen statt. Das Trauzimmer befindet sich im Pfarrheim (Am Kirchplatz 4, 86459 Gessertshausen) im 1. Stock (barrierefreier Zugang möglich).
Es finden dort gut 45 Personen Platz.

 

Trauraum im Bürgerhaus in Margertshausen

Seit einiger Zeit ist auch das Heiraten im Bürgerhaus in Margertshausen (Heilig-Kreuz-Str. 10, 86459 Gessertshausen OT Margertshausen) möglich. Das Trauzimmer befindet sich im Erdgeschoss, ein barrierefreier Zugang ist möglich. Es finden dort gut 40 Personen Platz.

 

Trauraum im Bürgerhaus in Döpshofen

Hier sehen Sie unseren Trauraum im Bürgerhaus in Döpshofen (Forststr. 1, 86459 Gessertshausen OT Döpshofen). Der Raum ist sehr gut ausgestattet für ca. 35 Personen. Sobald eine Trennwand entfernt ist, vergrößert sich der Raum für bis zu ca. 60 Personen.

 

Trauraum im Forum in Ustersbach

In der Schule – rechter Eingang – in Ustersbach finden die Trauungen für Ustersbach und Mödishofen statt (Schulweg 2, 86514 Ustersbach). Das Trauzimmer befindet sich im Erdgeschoss, ein barrierefreier Zugang ist möglich. Es kann gut für bis zu 35 Personen aufgestuhlt werden.

 

Trauraum

Trauraum Döpshofen
Trauraum Döpshofen
Trauraum Gessertshausen / Dietkirch
Trauraum Gessertshausen / Dietkirch
Trauraum Gessertshausen / Dietkirch
Trauraum Margertshausen
Trauraum Margertshausen
Trauraum Ustersbach

Ablauf:

Wer heiraten will, muss dies vorher beim Standesamt persönlich anmelden. Eine Anmeldung zur Eheschließung (früher auch bekannt als "Aufgebot") kann frühestens 6 Monate vor der Trauung und soll spätestens 2 Wochen vor dem gewünschten Termin erfolgen. Bei der Anmeldung zur Eheschließung wird die Ehefähigkeit anhand der vorgelegten Unterlagen und Dokumente geprüft. Anschließend steht der Hochzeit an dem von Ihnen gewünschten Termin nichts mehr im Weg.

Zuständigkeit:

Zuständig für die Anmeldung der Eheschließung ist das Standesamt Ihres Wohnsitzes. Für die Anmeldung ist es ausreichend, wenn einer der Verlobten seinen Wohnsitz in Gessertshausen oder Ustersbach hat. Die Eheschließung selber kann dann auch bei einem anderen beliebigen deutschen Standesamt erfolgen (Bitte beachten Sie hier, dass erneute Gebühren anfallen).

Erforderliche Unterlagen:

Welche Urkunden und Unterlagen für die Anmeldung mitzubringen sind, hängt vom Personenstand (ledig, geschieden oder verwitwet) und der Staatsangehörigkeit der Verlobten ab. Bitte füllen Sie den hier zu findenen Fragebogen aus und senden diesen an standesamt@gessertshausen.de. Sie erhalten eine Mail bezüglich der weiteren Vorgehensweise. Die erforderlichen Unterlagen (beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister etc.) werden unsererseits von der jeweiligen Behörde (nur die Register in Deutschland betreffend) angefordert. Der Anmeldeprozess ist dadurch für die Ehewilligen einfacher geworden. Alle Unterlagen werden für die Anmeldung im Original benötigt. Hier finden Sie eine Zusammenfassung über die erforderlichen Unterlagen.

Termin zur Eheschließung:

Ihren Wunschtermin zur Trauung können Sie bereits vor der Anmeldung zur Eheschließung bei uns telefonisch reservieren.

Namensführung in der Ehe:

Vor der Anmeldung zur Eheschließung sollten Sie sich Gedanken darüber machen, welchen Namen Sie in der Ehe führen möchten. Nach deutschem Recht gibt es folgende Möglichkeiten:

Gleicher Nachname (= Ehename): Zum Ehenamen kann der Geburtsname oder der zurzeit geführte Name eines Eheschließenden bestimmt werden.

Verschiedene Nachnamen: Wenn kein Ehename bestimmt wird, führt jeder seinen Familiennamen, wie vor der Ehe, weiter.

Doppelname: Der Ehegatte, dessen Name nicht Ehename geworden ist, kann dem Ehenamen seinen Geburtsnamen oder den zurzeit geführten Namen voranstellen oder anfügen.

Ihre Ansprechpartnerinnen rund um die standesamtliche Trauung:

Hermine Scherer

Standesamt

Michaela Winter

Bürgerbüro / Einwohnermeldeamt / Rente / Soziales

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.